Physiotherapie trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Dies erfolgt durch gezielte Übungen, manuelle Therapie sowie durch Methoden wie elektrische Stimulation. Die Tierphysiotherapie wendet ähnliche Prinzipien an, um Tieren bei der Genesung von Verletzungen zu helfen, chronische Erkrankungen zu behandeln und ihre allgemeine Mobilität sowie Lebensqualität durch maßgeschneiderte Rehabilitationsprogramme zu steigern.
Physiotherapie ist für Ihren Hund oder Ihre Katze angezeigt, wenn sie sich von einer Operation, Verletzung oder einem Trauma erholen oder wenn sie unter Erkrankungen leiden, die ihre Mobilität beeinträchtigen, wie beispielsweise Arthritis oder neurologische Störungen. Darüber hinaus kann sie die allgemeine Kraft, Flexibilität und Lebensqualität verbessern, insbesondere bei geriatrischen Tieren oder die an chronischen Schmerzen leiden.
Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess nach einer Operation. Sie lindert Schmerzen und fördert die Durchblutung durch verschiedene Techniken wie Massage, Lymphdrainage sowie Wärme- und Kältetherapie. Sanfte, passive Bewegungen können in der Anfangsphase dabei helfen, Gelenke und Muskeln zu mobilisieren, ohne sie zu belasten. Im weiteren Verlauf der Genesung unterstützt die aktive Bewegungstherapie den Muskelaufbau und verbessert die Koordination. Physiotherapie trägt nicht nur zur Wiederherstellung der natürlichen Beweglichkeit bei, sondern beugt auch möglichen Komplikationen wie Fehlhaltungen vor und sorgt so für eine effektivere und umfassendere Genesung.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Hund oder Ihre Katze Physiotherapie benötigt, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren oder einen ersten Termin mit unserem Tierärztin vereinbaren. Der Tierarzt kann eine gründliche Untersuchung durchführen und feststellen, ob Physiotherapie zur Schmerzlinderung oder zur Verbesserung der Beweglichkeit geeignet ist.
Sie können einen Termin über das Kontaktformular für neue Patienten auf unserer Website oder über Ihren Tierarzt vereinbaren, der das online verfügbare Tierarztformular ausfüllen kann.
Sie können uns jederzeit besuchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Priorität auf vereinbarten Terminen und stationären Patienten liegt. Daher können wir in diesen Fällen keine Wartezeiten garantieren. Diese Regelung ermöglicht es uns, jedem Patienten die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient, und gleichzeitig eine ruhige und stressfreie Umgebung zu gewährleisten. Außerdem hilft sie uns, die Wartezeiten für alle so kurz wie möglich zu halten. Da wir auch stationäre Patienten betreuen, ist unser Team möglicherweise nicht immer vollständig verfügbar. Um die Bedürfnisse Ihres Tieres bestmöglich zu erfüllen, empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Im Mittelpunkt des ersten Termins stehen die Zusammenstellung der Krankengeschichte, eine allgemeine Untersuchung des Tieres und die Erstellung eines individuellen Physiotherapieplans. Während des Gesprächs mit dem Tierhalter klären wir alle Fragen, besprechen die aktuellen Beschwerden und legen gemeinsam unsere Therapieziele fest. Wir legen Wert darauf, dass sich unseren Patienten in der Praxisumgebung wohlfühlt. Wenn es entspannt bleibt, können wir eventuell mit einer einfachen Behandlung beginnen. Unser Ziel ist es, Ihr Tier nicht zu überfordern, sondern eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, damit es gerne wiederkommt. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Neupatienten“.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit alle relevanten Informationen zu Ihrem ersten Termin mit, darunter Befunde, Diagnosen, Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen, Laborergebnisse, verschriebene Medikamente, Entlassungsdokument, Nahrungsergänzungsmittel und mehr. Alternativ können Sie uns diese Dokumente auch vorab per E-Mail zusenden. So können wir vor unserem ersten Treffen möglichst viele Informationen über unseren neuen Patienten sammeln.
Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Tierarzt, Physiotherapeut, Tierheilpraktiker oder Ihrer Tierklinik. Mit Ihrer Erlaubnis nehmen wir gerne Kontakt zu ihnen auf, um sicherzustellen, dass Ihr Hund oder Ihrer Katze die bestmögliche Versorgung erhält.
Bitte geben Sie Ihrem Hund oder Ihrer Katze 1–2 Stunden vor dem Termin keine großen Portionen zu essen, da er oder sie sich mit vollem Magen möglicherweise nicht so effektiv bewegt. Geben Sie Ihrem Tier außerdem die Möglichkeit, sich vor der Sitzung zu erleichtern, da es sich mit einer leeren Blase entspannter fühlt.
Idealerweise empfehlen wir, eine Lieblingsdecke, ein Handtuch, Leckerlis oder Spielzeug mitzubringen, damit sich Ihr Tier wohler fühlt.
Wenn Sie einen Hydrotherapie-Termin haben, können Sie Ihren Hund oder Ihrer Katze gerne vorher bürsten, damit er oder sie danach schneller trocknet.
Es ist wichtig, dass Sie unmittelbar nach der Therapie keine langen Spaziergänge oder anstrengenden Aktivitäten planen. Die Physiotherapie kann sehr anstrengend sein, daher braucht Ihr Haustier danach Zeit zum Ausruhen. Das Einplanen von Ruhephasen fördert nicht nur die Erholung, sondern erhöht auch die Wirksamkeit der Übungen. Denken Sie daran: "Pausen sind ein wesentlicher Bestandteil der Therapie!“
Während der Behandlungen ist eine ruhige und gelassene Atmosphäre wichtig. Es ist wichtig, dass sich unsere Patienten wohlfühlen und sich voll und ganz auf die Behandlung einlassen können. Um dies zu erleichtern, sorgen Sie bitte für eine ruhige Umgebung, indem Sie Geräusche und Störungen auf ein Minimum reduzieren, damit sich die Patienten entspannen und völlig abschalten können.
Die Sitzungsdauer kann je nach Therapieplan und dem Grad der Mitarbeit des Patienten variieren. Einen Überblick über die voraussichtliche Dauer der einzelnen Sitzungen finden Sie in den Kosten.
Für detailliertere Informationen wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.
Der Zeitrahmen, in dem Sie Verbesserungen bei Ihrem Tier feststellen können, hängt maßgeblich vom spezifischen Zustand des betroffenen Tieres sowie von seiner allgemeinen körperlichen Verfassung und seinem Verhalten ab. Im Allgemeinen bemerken viele Tierbesitzer innerhalb der ersten drei bis sechs Sitzungen positive Veränderungen. Jedes Tier ist jedoch einzigartig, und bei einigen kann es länger dauern, bis sich Fortschritte zeigen. Beständigkeit und Geduld sind in diesem Prozess der Schlüssel.
Die Häufigkeit der Tierphysiotherapie ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab sowie den individuellen Bedürfnissen des Tieres. In einigen Fällen kann es ausreichen, nur wenige Sitzungen zu besuchen, während in anderen Fällen eine regelmäßige Therapie über einen längeren Zeitraum erforderlich sein kann. In der Regel finden die Sitzungen ein- oder mehrmals pro Woche statt, können aber bei Bedarf angepasst werden.
Viele Tierversicherungen decken zumindest einen Teil der Kosten für Tierphysiotherapie ab. Es wird empfohlen, sich direkt bei Ihrer Versicherung zu erkundigen, um genaue Informationen zu den Leistungen und Erstattungsmodalitäten zu erhalten.
Einen umfassenden Überblick über unsere Tarife finden Sie in Kosten. Bitte beachten Sie, dass die Preise für alle Therapien aufgrund verschiedener Faktoren variieren können. Die konkreten Kosten werden daher beim Erstgespräch im Rahmen der Therapieplanerstellung besprochen.
Sie können Ihre Termine jederzeit absagen oder verschieben. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir für Termine, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, Gebühren erheben.
Es ist auch wichtig zu betonen, dass eine kontinuierliche Therapie, insbesondere in der Anfangsphase, für das Erreichen optimaler Ergebnisse unerlässlich ist. Ein zu großer zeitlicher Abstand zwischen den Terminen kann Ihren Therapiefortschritt behindern.
Wir bieten einen Tagesklinik Service an, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Hund oder Ihrer Katze zu einer bestimmten Zeit zur Behandlung zu bringen und später wieder abzuholen.
In unserer Praxis bieten wir umfassende Behandlungen für Hunde und Katzen aller Größen, Rassen und Altersgruppen an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Probleme dem Wohlbefinden Ihres Tieres zugrunde liegen, empfehlen wir Ihnen dringend, einen Termin bei Ihrem Tierarzt zu vereinbaren. Er kann eine umfassende Untersuchung durchführen und die notwendigen Untersuchungen einleiten, um mögliche gesundheitliche Probleme zu erkennen und zu behandeln.
Wir führen derzeit keine Hausbesuche durch.
Wir selbst bieten keinen Notdienst an. Damit Sie, im Falle eines Notfalls trotzdem rechtzeitig Hilfe finden, können Sie unter www.tierarzt-notdienst-rtk.de prüfen, welche Tierarztpraxis aktuell Bereitschaft hat. Nehmen Sie den Notdienst bitte nur in Anspruch, wenn auch wirklich ein Notfall vorliegt.
