Gezielte prä- und postoperative Rehabilitation: Der Schlüssel zu einer schnellen und erfolgreichen Genesung
- PhysiON Care
- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Jeder weiß, dass nach einer orthopädischen Operation Physiotherapie eine entscheidende Rolle spielt – aber was passiert davor? Viele unterschätzen die Bedeutung einer gut geplanten präoperativen Rehabilitation. Eine durchdachte physiotherapeutische Begleitung vor und nach der Operation kann die Heilung erheblich beschleunigen, Schmerzen reduzieren und langfristige Beschwerden verhindern.

Präoperative Physiotherapie – Die optimale Vorbereitung auf die Operation
Eine orthopädische Operation stellt den Körper vor große Herausforderungen. Doch durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen vor dem Eingriff kann die Heilungsphase entscheidend verbessert werden.
Vorteile einer präoperativen Physiotherapie:
Erhalt der Muskelkraft: Bereits vorhandene Muskelschwäche kann durch gezielte Übungen vor der OP reduziert werden, wodurch der Körper nach dem Eingriff schneller wieder belastbar ist.
Förderung von Durchblutung und Beweglichkeit: Mobilisationsübungen und sanfte Massagen verbessern die Versorgung des Gewebes und bereiten es optimal auf die Operation vor.
Reduktion von Schmerzen und Verspannungen: Schonhaltungen führen häufig zu Muskelverhärtungen. Durch physiotherapeutische Maßnahmen können diese gelöst werden, um postoperative Beschwerden zu minimieren.
Wann sollte die präoperative Therapie beginnen?
Idealerweise beginnt die Physiotherapie einige Wochen oder zumindest Tage vor dem geplanten Eingriff. Ihr behandelnder Tierarzt oder Tierphysiotherapeut kann den optimalen Zeitpunkt bestimmen.
Postoperative Rehabilitation – Der Weg zurück zur vollen Beweglichkeit
Nach der Operation beginnt der Heilungsprozess – und eine strukturierte Physiotherapie ist entscheidend für eine vollständige Genesung. Eine gut geplante Rehabilitation durchläuft mehrere Phasen:
Warum ist eine Reha nach der Operation so wichtig?
Während einer Operation kann es zu Gewebetrauma kommen, das Entzündungen, Schmerzen und Muskelabbau verursacht. Nach der Operation beginnt der Heilungsprozess, wobei eine individuelle physiotherapeutische Behandlung in mehrere Phasen hilfreich sein kann:
1. Frühphase: Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
Direkt nach der Operation stehen Schmerzkontrolle und Abschwellung im Vordergrund. Kühlmaßnahmen, sanfte Massagen und Lymphdrainage unterstützen diesen Prozess und fördern die Heilung.
2. Stabilisierung und Muskelkräftigung
Nach etwa zwei Wochen beginnt die gezielte Stärkung der Muskulatur durch isometrische Übungen und Gleichgewichtstraining, um die betroffene Region zu stabilisieren.
3. Bewegungsaufbau und Koordination
Drei bis fünf Wochen nach der Operation wird das Training intensiviert. Gezielte Bewegungsübungen helfen, die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen und Fehlhaltungen zu vermeiden.
4. Kraft- und Ausdauersteigerung
In der letzten Phase wird die Belastbarkeit des Körpers weiter verbessert. Gezieltes Kraft- und Koordinationstraining stellt sicher, dass die Mobilität nachhaltig erhalten bleibt.
Individuelle Therapie für optimale Ergebnisse
Jeder Patient ist einzigartig – und ebenso individuell sollte die physiotherapeutische Begleitung sein. Bei PhysiON Care entwickeln wir maßgeschneiderte Rehabilitationspläne, um eine schnelle und effektive Genesung zu fördern.
Besuchen Sie Leistungen | PhysiON Care, um mehr über unsere individuellen Therapieansätze zu erfahren.
Comments