top of page

Neurophysiotherapie bei Tieren

  • Autorenbild: PhysiON Care
    PhysiON Care
  • 16. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Bandscheibenvorfall, degenerative Myelopathie, vestibuläres Syndrom... Kommen Ihnen diese Begriffe bekannt vor?

Drei Diagnosen, bei denen eine intensive Neurophysiotherapie neue Wege eröffnet – für mehr Lebensqualität, funktionelle Unabhängigkeit und gezielte Unterstützung im Alltag.



Bewegungsanalyse beim Hund mit Bandscheibenvorfall
Bewegungsanalyse beim Hund mit Bandscheibenvorfall. Quelle: Physion Care

Die Neurophysiotherapie ist ein spezialisierter Bereich der physikalischen Therapie, der sich auf die Untersuchung und Behandlung von Bewegungsstörungen infolge von Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen oder peripheren Nervensystems konzentriert.


In der neurologischen Physiotherapie werden motorische Beeinträchtigungen – wie Muskeltonus und -länge, Kraft, Gleichgewicht und Koordination – sowie deren Auswirkungen auf die alltäglichen Aktivitäten des Tieres beurteilt. Nach einer gründlichen Bewegungsuntersuchung werden spezifische Therapiepläne entwickelt, die primär auf therapeutischer Bewegung basieren, um beeinträchtigte Funktionen zu verbessern oder zu kompensieren.


Die Fachkräfte müssen speziell geschult sein, um zu wissen, wie und wann physikalische und manuelle Therapien (Wärme, Wasser, Strom, Magnetwellen, Mobilisation, Massage oder sensorische Stimulation) eingesetzt werden. Ebenso müssen sie in der Lage sein, Aktivitäten zu verschreiben, die zu Hause durchgeführt und an den Alltag angepasst werden können.


Ein zentraler Bestandteil dieses ganzheitlichen Ansatzes ist die Anpassung einer personalisierten Ernährung. Eine maßgeschneiderte Fütterung, die reich an neuroprotektiven und gelenkschützenden Nährstoffen ist – zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine, Antioxidantien und essentielle Aminosäuren – kann die neuronale Regeneration fördern, Entzündungsprozesse modulieren und die Wirkung der Rehabilitation auf das Nervensystem gezielt unterstützen.


Neuroprotektive Nährstoffe für Hunde mit neurologischen Erkrankungen
Neuroprotektiven Nährstoffen

Für welche Erkrankungen ist die Neurophysiotherapie geeignet?


Die Neurophysiotherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung zahlreicher neurologischer Erkrankungen. Sie kommt insbesondere bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz:


  • Rückenmarksverletzungen, wie Bandscheibenvorfälle, traumatische Läsionen oder fibrokartilaginäre Embolien

  • Degenerative Erkrankungen, darunter Bandscheibendegeneration, degenerative Myelopathie, Cauda-equina-Syndrom sowie zervikale Spondylomyelopathie (Wobbler-Syndrom)

  • Vestibuläre Syndrome und Ataxien, die das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigen

  • Partielle oder vollständige periphere Neuropathien, wie Radialnervenlähmung, Ischialnervenlähmung, Fazialisparese oder Läsionen des Plexus brachialis

  • Chronische Schmerzsyndrome neurologischen Ursprungs, die eine multimodale Therapie erfordern

  • Myopathien mit neuromotorischer Beteiligung, bei denen gezielte Bewegungsinterventionen zur Funktionsverbesserung beitragen können



Was sind die therapeutischen Zielsetzungen der Neurophysiotherapie?


Neurophysiotherapeutische Maßnahmen verfolgen ein breites Spektrum an Zielen und müssen stets individuell angepasst werden. Zu den zentralen Zielsetzungen gehören:

  • Vorbeugung von Haltungsschäden und strukturellen Einschränkungen, wie Kontrakturen oder Gelenksteifheit

  • Vermeidung von Komplikationen durch Inaktivität, etwa Hautprobleme oder Druckgeschwüre

  • Verbesserung der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion durch gezieltes Aerobic-Training

  • Aufbau von Muskelkraft und Regulation des pathologischen Muskeltonus, insbesondere bei Spastik oder Hypotonie

  • Optimierung von Gleichgewicht und Gehfähigkeit im Alltag, mit Fokus auf sicheres und effizientes Gehen


Eine kontinuierliche Patientenbeurteilung ist unerlässlich, um Therapieziele und Methoden dynamisch an die Entwicklung des Patienten anzupassen. Bewegung ist dabei das zentrale Werkzeug des Neurophysiotherapeuten – sowohl zur Beurteilung als auch zur Behandlung. Je nach Art und Stadium der Erkrankung kann die Rehabilitation auf unterschiedliche funktionelle Ziele ausgerichtet sein.


Neben der motorischen Komponente werden in der Neurophysiotherapie auch Maßnahmen zur Verbesserung der Sensibilität, Schmerzlinderung, Förderung der bewussten Bewegungsausführung sowie zur Steigerung der funktionellen Unabhängigkeit (z. B. beim Essen, Trinken, Stuhlgang oder Haltungswechsel) eingesetzt.


Neurophysiotherapeutische Maßnahmen beim Hund mit Bandscheibenvorfall
Neurophysiotherapeutische Maßnahmen beim Hund mit Bandscheibenvorfall. Quelle: Physion Care


Welche Vorteile bietet die intensive neurophysiotherapeutische Behandlung?


Neurologische Erkrankungen gehen mit komplexen Veränderungen in Bereichen wie Bewegung, Sensibilität, Kognition, Verhalten und Autonomie einher. Eine gezielte neurophysiotherapeutische Betreuung ist daher unerlässlich – nicht nur für die funktionelle Genesung des Patienten, sondern auch für das emotionale Gleichgewicht seines Umfelds.


Ein intensives Rehabilitationsprogramm wie ON Care bei Physion Care bietet eine strukturierte, tägliche Therapie, die folgende Vorteile mit sich bringt:


  • Verbesserung von Mobilität, Stabilität, Gleichgewicht, Koordination und funktioneller Unabhängigkeit

  • Schmerzreduktion und Vorbeugung sekundärer Komplikationen

  • Kognitive und emotionale Stimulation zur Förderung der aktiven Teilnahme am Genesungsprozess

  • Erhöhtes allgemeines Wohlbefinden und Lebensqualität

  • Aktive Einbindung und Anleitung der Tierhalter zur Unterstützung im Alltag


Die Therapeuten erleichtern die Aktivierung geschwächter oder gelähmter Muskelgruppen, passen die Übungspraxis an die funktionelle Situation des Tieres an und setzen gezielt Hilfsmittel wie Schienen oder Bandagen ein. Die Neurorehabilitation stärkt das Selbstvertrauen des Patienten und verbessert seine Fähigkeit, alltägliche Herausforderungen wie Treppensteigen, Positionswechsel oder das Vermeiden von Stürzen sicher zu bewältigen.


In unserer Praxis stehen nicht nur moderne Technologien und geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung – vor allem aber ein Team aus qualifizierten Fachkräften mit fundiertem klinischem Denkvermögen. Bei Physion Care bieten wir das Beste für Ihren besten Freund.


Fallvorstellung BSV C4-C5

Möchten Sie mehr über reale klinische Fälle aus unserer Praxis erfahren?

Dann folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen – dort teilen wir regelmäßig besonders interessante und lehrreiche Verläufe aus der Neurorehabilitation.



 
 
 

Kommentare


bottom of page