Physiotherapie beim Hund nach TPLO-Operation: So gelingt die Rehabilitation nach Kreuzbandriss
- PhysiON Care
- 23. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Ein Kreuzbandriss beim Hund ist keine Seltenheit – besonders mittelgroße bis große Rassen sind häufig betroffen. Die TPLO-Technik (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) gehört heute zu den modernsten chirurgischen Verfahren, um diese Verletzung zu behandeln. Doch die Operation allein ist nicht ausreichend: Eine individuell abgestimmte Physiotherapie ist entscheidend für die langfristige Genesung und die Rückkehr zur Lebensqualität.

Ursachen und Symptome des Kreuzbandrisses beim Hund
Ein gerissenes vorderes Kreuzband (degenerative oder traumatische Schädigung) führt zu Instabilität im Kniegelenk, Schmerzen und Lahmheit. Hunde zeigen häufig:
plötzliches Hinken
Schwierigkeiten beim Aufstehen
verminderte Bewegungsfreude, veränderter Gang
Diagnostiziert wird der Riss meist durch Tierärzte über die sogenannte Schubladenprobe und bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT.
TPLO – Eine innovative Lösung

Bei der TPLO wird die Schrägstellung des Schienbeinkopfs chirurgisch verändert, sodass das Knie auch ohne intaktes Kreuzband stabil bleibt. Vorteile dieser Methode:
schnellere Belastbarkeit
geringere Langzeitfolgen wie Arthrose
hohe Erfolgsquote
Trotzdem erfordert der Eingriff eine sorgfältige Nachsorge und Rehabilitation.
Präoperative Physiotherapie: Der unterschätzte Schlüssel zur erfolgreichen TPLO-Operation
Die Physiotherapie wird meist erst nach einer Operation in Betracht gezogen – dabei kann ein strukturierter präoperativer Therapieplan entscheidend sein, um postoperative Komplikationen zu minimieren und die Genesungsphase deutlich zu verbessern.
Warum ist präoperative Physiotherapie so wichtig?
Optimierung des Muskeltonus und der Gelenkbeweglichkeit: Ein gut vorbereiteter Bewegungsapparat reagiert besser auf chirurgische Eingriffe.
Schmerzlinderung und Stressabbau: Durch gezielte manuelle Techniken und entspannende Maßnahmen wird das Tier ruhiger und belastbarer.
Verbesserung der Durchblutung und Geweberegeneration: Therapien wie Laser oder Indiba fördern die Zellaktivität bereits vor dem Eingriff.
Verkürzung der Rehabilitationszeit: Hunde mit präoperativer Vorbereitung zeigen oft schnellere Fortschritte in der postoperativen Phase.
Was passiert Nach der TPLO-Operation?
Nach der OP beginnt die Rehabilitation – oft schon am Tag nach dem Eingriff. Ein frühzeitiger fördert Heilung und reduziert Komplikationen.
Wichtige Maßnahmen:
Kryotherapie: Kühlung zur Schmerz- und Schwellungsreduktion in der Akutphase.
Elektrostimulation & Lasertherapie: Förderung der Gewebeheilung
Indiba-Radiofrequenztherapie: Tiefenwärme zur Förderung der Zellregeneration, Durchblutung und Schmerzlinderung
Chiropraktik: Justierungen zur Korrektur von Fehlstellungen der Wirbelsäule und Verbesserung der biomechanischen Funktion
Manuelle Therapie: Mobilisation der Gelenke und Muskelentspannung
Aktive Übungen: zur Muskelkräftigung und Bewegungskoordination
Gangschulung & Balance: Verbesserung der Statik und Bewegungsabläufe
Tipps für den Alltag
Auch als Hundehalter spielst du eine zentrale Rolle im Heilungsverlauf deines Vierbeiners. Durch gezielte Maßnahmen kannst du die Rehabilitation effektiv unterstützen und das Wohlbefinden deines Hundes nachhaltig fördern.
kontrollierte Spaziergänge mit Leine & Tragehilfe
Treppen, Springen und Toben vermeiden
Diätmanagement zur Gewichtskontrolle
regelmäßige Kontrollbesuche bei Tierarzt und Physiotherapeut
Physiotherapie macht den Unterschied
Die Kombination aus moderner Chirurgie und gezielter Physiotherapie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Genesung nach einem Kreuzbandriss. Die Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und Physiotherapeuten sollte bereits vor der OP beginnen, um das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen.
Jeder Hund ist einzigartig – deshalb sollte auch der Rehabilitationsplan individuell angepasst werden.
Wenn dein Hund eine TPLO-Operation vor sich hat oder sich gerade in der Rehabilitationsphase befindet, unterstütze ihn mit gezielter Physiotherapie – für mehr Lebensfreude und Mobilität. Vereinbare jetzt einen Termin bei uns und begleite deinen Vierbeiner aktiv auf dem Weg zur Genesung.
Comments